Gesellschaftlichen Zusammenhalt durch Inklusion und Teilhabe stärken
Inklusion ist mehr als Barrierefreiheit – sie ist der Grundsatz, dass alle Menschen unabhängig von Herkunft, Alter, Einschränkungen oder Lebensrealität gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Auch in Möhnesee sehen wir, dass bestehende Strukturen oft ungewollt ausschließend wirken – sei es bei der Gestaltung von Wohnraum, der Zugänglichkeit öffentlicher Orte oder bei digitalen Angeboten.
Die Auswirkungen des demografischen Wandels und die Überalterung der Bevölkerung werden auch Möhnesee treffen. Zunächst entsteht ein Fachkräftemangel, da die Babyboomer-Generation in fünf bis zehn Jahren den Arbeitsmarkt verlassen wird und in Rente geht. Auch in Möhnesee werden zahlreiche Fachkräfte fehlen. Umso wichtiger ist es, die Kommune für junge Familien attraktiv zu machen. Weiterhin werden mit fortschreitendem Alter mehr Menschen Pflege und Unterstützung benötigen und dennoch möglichst lange selbstbestimmt in unserer Gemeinde leben wollen. Gleichzeitig werden wir als Gesellschaft und Gemeinde diverser: Es kommen neue Bürgerinnen und Bürger hinzu, die durch gezielte Integrationsangebote Teil unserer Gemeinschaft werden wollen. Eine inklusive Politik kommt nicht nur Minderheiten zugute, sondern stärkt das Zusammenleben aller Generationen.
Dafür setzen wir uns ein
- Inklusion muss als Querschnittsaufgabe verstanden und bei allen Entscheidungen in Bereichen wie Bildung, Arbeit, Wohnen, Gesundheit und Digitalisierung mitgedacht werden.
- Öffentliche Infrastruktur – ob Bushaltestelle, Verwaltungsdienstleistungen oder Vereinsheim – muss so gestaltet sein, dass sie allen zugänglich ist: physisch, sprachlich und digital.
- Barrierefreies und seniorengerechtes Wohnen muss systematisch gefördert und bei Neubauten sowie im Bestand mitgedacht werden. Unsere Bürgerinnen und Bürger sollen auch im Alter heimatnah, möglichst selbstständig und – falls nötig – gut betreut leben können.
- Es sollen niedrigschwellige Bildungsangebote geschaffen werden, um allen Bürgerinnen und Bürgern – unabhängig von Alter oder Vorkenntnissen – digitale Teilhabe zu ermöglichen. So kann der Lebensmitteleinkauf online oder die Nutzung von digitalen ärztlichen Sprechstunden den Alltag erleichtern.
- Für alle Zugezogene – mit und ohne Migrationshintergrund – fordern wir gezielte Integrations- und Willkommensmaßnahmen, die gesellschaftliche Teilhabe, ein gutes Ankommen in der neuen Heimat, Sprachkompetenz und Mitgestaltung ermöglichen. Alle sollen sich schnell in Möhnesee heimisch fühlen und Anschluss finden.